Zum Inhalt springen
Home » Computer » Systemfehler 5 bei CMD am Computer (Windows) – Bedeutung & Tipps

Systemfehler 5 bei CMD am Computer (Windows) – Bedeutung & Tipps

Systemfehler 5 bei CMD am Computer

Unter Umständen kann es bei der Nutzung eines Windows-Betriebssystems notwendig sein, Veränderungen in den Systemeinstellungen vorzunehmen. Nicht alle Veränderungen lassen sich dabei über die Verwaltungstools von Windows realisieren. Ein einfacher Weg, diese Einstellungen zu verändern, ist die Eingabeaufforderung (kurz: cmd). Mit dem richtigen Befehl lassen sich so nahezu sämtliche Windows-Einstellungen ansteuern. Allerdings gibt die Eingabeaufforderung auf manche Befehle eine Fehlermeldung zurück – obwohl der Befehl selbst korrekt ist.

Für welche Systemänderungen benötige ich die Eingabeaufforderung?

Einige Nutzer wollen über die Eingabeaufforderung bestimmte Netzwerkeinstellungen wie beispielsweise Zugriffsrechte individuell definieren oder auch die Rechte der Benutzerkonten des Computers manuell verändern. Das Löschen von vermeintlich noch notwendigen Systemdateien – beispielsweise Überbleibsel eines zuvor installierten Betriebssystems, das überschrieben wurde – kann ein weiterer Anlass sein, sich die notwendigen Rechte über die Eingabeaufforderung zu verschaffen.

Einige dieser Einstellungen lassen sich auch auf anderem Weg erreichen, die dafür bereitgestellten Tools von Windows sind aber oft tief versteckt oder weisen nicht die gewünschte Funktionalität auf. Daher ist die Eingabeaufforderung ein einfaches Steuerungsinstrument für das Betriebssystem.

Wie erreiche ich die Eingabeaufforderung?

Die Eingabeaufforderung kann ab Windows 7 einfach über die Suchfunktion geöffnet werden. Dafür klickt man auf den Start-Button beziehungsweise drückt die Windows-Taste und die Taste R gleichzeitig und gibt in die Suchleiste „cmd“ ein. In der Ergebnisliste klickt man dann einfach auf „cmd“ beziehungsweise „Eingabeaufforderung“ und die Eingabeaufforderung öffnet sich. Nun können Befehle in die Befehlszeile eingegeben und ausgeführt werden.

Was ist der Systemfehler 5?

Ist die Eingabeaufforderung geöffnet und der Befehl eingegeben, können bei der Ausführung Fehlermeldungen auftauchen. Eine solche Fehlermeldung ist der Systemfehler 5. Es erscheint dann ein Text: „Systemfehler 5 ist aufgetreten. Der Zugriff wurde verweigert.“

Diese Fehlermeldung tritt immer dann auf, wenn der eingegebene Befehl Administratorrechte erfordert. Befehle, die auf Benutzer- und Netzwerkfreigaben abzielen, also potenziell den Zugriff auf das Betriebssystem stark verändern können, benötigen beispielsweise diese Administratorrechte.

Fehlermeldung trotz ausreichender Benutzerrechte

Das auf den ersten Blick etwas verwirrende Problem beim Systemfehler 5 ist, dass dieser Fehler auch dann auftreten kann, wenn man als Benutzer mit Administratorrechten aktiv ist. Ab Windows 7 weist das Betriebssystem dem ersten Benutzer auch Administratorrechte zu, damit dieser Programme installieren und löschen sowie weitreichende Einstellungen des Systems vornehmen kann. Das ist allerdings nicht das Gleiche wie die Nutzung als Administrator, der tatsächlich den vollen Zugriff auf das ganze System erhält.

Windows 7 und höher nehmen diese Unterscheidung vor, um den Kern des Betriebssystems möglichst gut gegen Angriffe von außen und versehentliche Änderungen durch Nutzer zu schützen. Wer dann aber tiefergehende Änderungen wissentlich vornehmen will oder muss, der steht entsprechend vor einem Problem. Der Systemfehler 5 in der Eingabeaufforderung ist dann ein Ausdruck dieser systemseitigen Unterscheidung.

Wie kann ich den Systemfehler 5 beheben?

Zum Glück gibt es eine sehr einfache Möglichkeit, den Systemfehler 5 zu vermeiden. Dafür muss die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten gestartet werden. Standardmäßig wird die Eingabeaufforderung – wie oben beschrieben – nur mit einfachen Benutzerrechten geöffnet. Das ist auch dann der Fall, wenn man ein Benutzer mit Administratorrechten ist.

Um die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu öffnen, gibt man zunächst wieder „cmd“ in die Suchleiste ein. Unter Windows 7 geht man mit der Maus dann auf das Suchergebnis „cmd“ und klickt auf die rechte Maustaste. Im sich öffnenden Menü gibt es den Punkt „Als Administrator ausführen“. Den klickt man an und es öffnet sich die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.

Unter Windows 8 und höher gibt es eine ähnliche Möglichkeit. Hier sucht man nach der Eingabeaufforderung (Admin). Diese klickt man dann einfach an und öffnet die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.

Ist die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten offen, funktionieren auch die tiefergehenden Befehle. Der Systemfehler 5 dürfte dann nicht mehr auftreten. In seltenen Fällen ist eine weitere Fehlermeldung möglich. Diese ist dann in der Regel auf eine beschädigte Systemdatei zurückzuführen.

Systemfehler 5 an anderen Stellen

Der Systemfehler 5 kann nicht nur in der Eingabeaufforderung auftreten, sondern unter Umständen auch bei der Benutzung anderer Programme oder bei unzureichenden Zugriffsrechten auf Ordner auf der Festplatte. Auch in diesen Fällen wird der Fehler behoben, wenn die notwendigen Administratorrechte vorliegen. Bei Programmen führt man diese wieder mit Rechtsklick und „Als Administrator ausführen“ aus und bei zugriffsbeschränkten Ordnern muss ein Nutzer mit Administratorfreigaben die Zugriffsrechte auf „Vollzugriff“ stellen.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert