Zum Inhalt springen
Home » Hardware » Was ist eine Schnittstellenkarte beim Computer? Aufklärung

Was ist eine Schnittstellenkarte beim Computer? Aufklärung

Was ist eine Schnittstellenkarte beim Computer

Eine Schnittstellenkarte wird im IT-Bereich häufig benutzt. Die Artikel gehören zur Kategorie der Hardwarekomponenten und kommen beispielsweise in Computern vor. Die Schnittstellenkarten gewährleisten den Datenaustausch zwischen ansonsten inkompatibler Hardware und werden auch als Erweiterungskarten bezeichnet. Um zu verstehen, was eine Schnittstellenkarte genau macht, muss der Begriff Schnittstelle näher erläutert werden.

Schnittstelle – wichtig zur Kommunikation

Wenn Sie den Begriff Interface schon einmal gehört haben, dann sind Sie dem englischen Wort für Schnittstelle begegnet. Ein Interface ist wichtig, damit inkompatible Systeme miteinander kommunizieren können. Im IT-Bereich wird meist ein System in Teilsysteme untergliedert. So würde beispielsweise ein Drucksystem in Drucker und Datenquelle unterteilt. Die Datenquelle kann zum Beispiel ein PC oder ein USB-Stick sein. Beide Teilsysteme besitzen jeweils eine Schnittstelle, über die Berührungspunkte bzw. Verbindungen entstehen. Die Schnittstellen sorgen für die Kommunikation.

Die Übertragung von Daten kann auf verschiedene Arten erfolgen. Im Falle von Schnittstellen in Computern und Druckern, erfolgt ein digitaler Informationsaustausch. Die Schnittstellen werden nach Systemen unterschieden. Eine Datenschnittstelle sorgt beispielsweise für den Informationsaustausch zwischen Programmen. Eine Hardwareschnittstelle stellt wiederum ein Interface zwischen physischen Computerelementen dar. Eine Schnittstellenkarte ist ein Computer-Hardwareelement, das sowohl eine Schnittstelle für das Teilsystem PC als auch ein Interface für ein Peripheriegerät, wie beispielsweise einen Drucker, besitzt. Die Schnittstellenkarte sorgt dafür, dass die Teilsysteme miteinander kompatibel sind.

Schnittstellenkarte beim PC – was ist das?

Eine Schnittstellenkarte sorgt in Ihrem PC dafür, dass verschiedene Hardwarekomponenten untereinander kommunizieren können. Die Artikel werden beispielsweise nach ihrer Funktion unterschieden. So sind Soundkarten, Grafikkarten, M.2-SSDs und viele weitere Schnittstellenkarten für den PC im Handel erhältlich. Durch die Artikel können Sie beispielsweise Ihren PC aufrüsten und mit besserem Sound, besserer Grafik und mehr Speicherplatz versehen. Auch ein Nachrüsten ist möglich, um zum Beispiel den alten Drucker noch an einem modernen PC nutzen zu können.

Welche Schnittstellenkarten können unterschieden werden?

Schnittstellenkarten werden nach Art der Datenübertragung, Verwendungszweck und nach Schnittstellenvariante unterschieden.

Art der Datenübertragung

Erfolgt die Datenübertragung in Datenpaketen, dann wird von einer parallelen Schnittstelle gesprochen. Wenn die Daten hintereinander übertragen werden, dann ist von einer seriellen Schnittstelle die Rede. In modernen PCs werden in der Regel serielle Schnittstellen eingesetzt.

Verwendungszweck

Sie erhalten beispielsweise USB-Schnittstellenkarten, Grafikschnittstellenkarten, Soundschnittstellenkarten und viele, nach Verwendungszweck unterschiedene Artikel. Eine USB-Schnittstellenkarte erlaubt beispielsweise auch einen Druckeranschluss. Moderne Grafikkarten besitzen in der Regel HDMI-Anschlüsse, die eine Kommunikation mit einem Monitor oder Fernsehen erlauben. An einer USB-Schnittstellenkarte kann auch eine Tastatur oder eine Maus angeschlossen werden.

Schnittstellenvariante

In einem Computer befinden sich Schnittstellen zur Erweiterung. Diese Schnittstellen werden in Namen und Funktion unterschieden. So sind beispielsweise PCI-Express-Schnittstellen (kurz PCIe), SATA- oder eSATA-Schnittstellen in einem Computer vorhanden. Im Handel gibt es entsprechende Schnittstellenkarten, um den Computer mit weiteren Funktionen auszustatten. Über eSATA-Schnittstellenkarten können beispielsweise externe Festplatten an den PC angeschlossen werden. Die Schnittstellenkarte eSATA besitzt in der Regel auch einen internen SATA-Anschluss für Speichererweiterungen.

Sehr bekannte und zur Systemerweiterung genutzte Schnittstellen sind PCI-Express-Varianten. Die PCI-Express-Schnittstellen erlauben beispielsweise den Einsatz hochwertiger Grafikkarten. Sie sind dadurch nicht auf die Onboard-Grafik Ihres Computers angewiesen, sondern können ein leistungsstärkeres System nutzen oder Anschlüsse für mehrere Monitore generieren.

PCI-Express-Schnittstellenkarte – welche Vorteile bringt diese?

Die Schnittstelle PCI wurde von der PCI-Express-Variante abgelöst. Wie der Name bereits vermuten lässt, ermöglicht die Schnittstelle eine schnellere Datenübertragung als der Vorgänger. Die Datenübertragungsrate ist höher. Des Weiteren bietet die moderne Schnittstelle eine Stromzufuhr. Die dauerhafte Stromversorgung der Schnittstellenkarte ist beispielsweise bei leistungsstarken Artikeln, wie einer Grafikkarte, von Vorteil.

Warum ist die USB-Schnittstellenkarte als Erweiterungskarte interessant?

USB-Anschlüsse gibt es in vielen Formaten. Derzeit werden die Anschlussvarianten USB 3.0, USB 2.0 und USB 3.1 unterschieden. Wer einen älteren Computer besitzt, kann durch eine USB-Schnittstellenkarte die Anschlüsse aktualisieren und, sofern der Computer bzw. das Mainboard dies unterstützt, für schnellere Datenübertragung sorgen. Neben der Aktualisierung und Datenbeschleunigung gibt es noch einen weiteren Grund für die USB-Schnittstellenkarte. Wenn Ihr PC zu wenig USB-Buchsen aufweist, dann ist eine Erweiterungskarte eine gute Möglichkeit, den Computer aufzurüsten.

Schnittstellenkarte – worauf beim Kauf achten?

Die Schnittstellenkarte sollte für die Schnittstelle im PC geeignet sein. Das Mainboard oder Logicboard muss die Schnittstellenkarte unterstützen. Wenn beispielsweise eine USB-Erweiterungskarte mit USB-3.0-Schnittstellen ausgestattet ist, dann sollte das Mainboard die Datenübertragungsgeschwindigkeit leisten können. Die Hersteller von Mainboards und Schnittstellenkarten geben die jeweilige Kompatibilität an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, dann können Sie im Fachhandel gezielt um Rat fragen.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert