Sie halten sich für einen digital aufgeklärten Menschen, der in der Online-Kommunikation gut aufgestellt ist und keine Verständigungsprobleme hat? Wenn auf Ihrem Display Buchstaben-, oder auch Buchstaben-Zahlenkombinationen über das Display schwirren, behalten Sie den Überblick? An dieser Stelle sei die Behauptung aufgestellt, dass es unter Umständen ein wenig von Ihrem Alter abhängt, ob Sie die Fragen spontan und eindeutig bejahen können.
Einsatz der Abkürzungen im Netz
Die neuen Medien werden zwar nicht ausschließlich von der Jugend genutzt. Diese ist jedoch äußerst kreativ im Finden und Kreieren diverser Abkürzungen, um die Kommunikation untereinander schneller und effizienter zu gestalten. Häufig chattet man mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig und ist sehr daran interessiert, das virtuelle Gespräch am Laufen zu halten. Würde man dann gängige Formulierungen immer ausschreiben müssen, würde es den Schreibfluss doch sehr zähflüssig dahin wabern lassen. Es spart also Zeit.
Ebenso werden auf diese Weise kurz und prägnant Gefühle zum Ausdruck gebracht, die man andernfalls evtl. ein wenig ungelenk formulieren würde. Ist die Lage sogar ein wenig diffizil, so gelingt es einem manches Mal schlecht, sich richtig auszudrücken. Mit einer fest verabredeten Abkürzung kann man es besser auf den Punkt bringen.
Es birgt außerdem den Aspekt, kreativ mit der Sprache umzugehen. Das hat es in der gesamten Geschichte der Sprachentwicklung schon immer gegeben und macht dabei auch vor der digitalen Sprache nicht halt. Ganz nebenbei kann man sich mit diesen Abkürzungen oder Akronymen (hierbei werden die Anfangsbuchstaben zu einem neuen Wort zusammengezogen), wunderbar abgrenzen, da sie eben nicht von jedermann verstanden werden.
Bedeutung des Akronyms im Chat- oder Mailverkehr
Viele Abkürzungen haben sich längst etabliert und ihren Eingang in jede Kommunikation, was den Chat- oder Mailverkehr anbelangt, gefunden. So ist das Kürzel LG (Liebe Grüße) für niemanden mehr ein Buch mit sieben Siegeln und wird von jedem als Abschlussformel gerne genutzt.
Wie sieht es aber mit der ähnlichen Kombination FG aus? Nutzen Sie diese beiden Buchstaben ebenfalls? Und falls ja, in welchem Zusammenhang?
Anders als vermutet, handelt es sich nicht um einen ähnlichen Abschiedsgruß (=fantastische Grüße). Nein, es steht in den meisten Fällen für freches/fettes/fieses Grinsen. Man muss zugeben, dass diese Abkürzung nicht zu 100 Prozent eindeutig ist und ein wenig Spielraum für Interpretationen zulässt (zumal man im Netz auch die Übersetzung für „falsch gedacht“ finden kann).
Ein freches Grinsen lässt sich also virtuell an den Tag legen, wenn man sein Gegenüber ein wenig ärgern möchte oder ein wenig über das Ziel hinaus schießt. So vielleicht, wenn man sich als Tochter doch ein Kleidungsstück gekauft hat, gegen das die Mutter ausdrücklich ihr Veto eingelegt hatte.
Oder man setzt es als fettes Grinsen ein, wenn man im Chatverlauf mit einer Behauptung Recht erfahren hat und dies mit diesem Kürzel zum Ausdruck bringt. So nach dem Motto: Siehst du, wusste ich es doch!
Ein fieses Grinsen ist schon ein wenig negativer behaftet und kann als Ausdruck der Schadenfreude gewertet werden. So hat sich das Gegenüber evtl. entgegen des eigenen Ratschlags verhalten und ist damit fürchterlich auf die Nase gefallen.
In allen drei Fällen gilt, dass das Grinsen einerseits dem direkten Chat- oder Mailpartner entgegengebracht werden kann. Es kann aber auch eingesetzt werden, um sich über einen dritten, gar nicht an der Kommunikation Beteiligten, zu äußern. Das kann eine eher harmlose freche Bemerkung sein, aber auch in gemeine Schadenfreude übergehen. Wenn sich ein Schulkamerad ziemlich vor der gesamten Klasse blamiert hat zum Beispiel. Diese Begebenheit erzählt man einem Dritten und quittiert es mit einem FG. Damit touchiert man schon den Bereich des Internet-Mobbings, stellt man sich vor, dass diese Begebenheit auf diese Weise im Klassen-Chat mit FG bewertet wird.
Fazit
Wenn Sie in der digitalen Kommunikation also firm bleiben oder werden wollen, sollten Sie die Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Diese Abkürzungen werden wie selbstverständlich genutzt und entwickeln sich quasi täglich weiter. Sollten Sie jetzt schon eine Bildungslücke haben, können Sie sich jederzeit und leicht im Internet über die Bedeutung aller Akronyme kundig machen.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Computer-Fachmann. Seit meiner Kindheit beschäftige ich mich sehr gerne mit Computern und ich besitze auch 2 erfolgreiche Online-Unternehmen. Im Gymnasium hatte ich den Diff-Kurs Information belegt und im Wiwi-Studium wurden meine EDV-Kenntnisse nochmal deutlich erweitert.