Um die gängigen TV-Sender zu empfangen nutzen viele Menschen Sat-Anlagen oder DVB-T2-Module. Wem beim Einsatz von DVB-T2-Modulen nicht nur die öffentlich-rechtlichen Sender interessieren und wer private TV-Sender schauen möchte, der benötigt nicht selten ein CI-Modul. Ein solches Modul ist von verschiedenen Anbietern erhältlich und moderne TV-Geräte und Receiver besitzen einen CI-Schacht, der ein CI-Modul aufnehmen kann. Wenn ein CI-Modul nicht vorhanden ist, dann erscheint auf dem Fernsehbildschirm oft eine entsprechende Meldung.
Kein Bild ohne CI-Modul
Ein Ci-Modul wird von TV-Zuschauern in Deutschland häufig eingesetzt. Die Module sind von DVB-T2-Anbietern, SAT-Anbietern und sogar von Sky in Form des CI+Moduls erhältlich. Ohne das Modul oder ohne passenden Receiver können Pay-TV-Kanäle nicht angesehen werden. Der Bildschirm bleibt beim Wechsel auf diese Sender schwarz oder zeigt eine entsprechende Meldung an, dass das CI-Modul fehlt.
Verschlüsselte Sender und Pay-TV
Sky ist ein Pay-TV-Anbieter, der vor allem für seine Sportkanäle bekannt ist. Beim Abschluss eines Vertrages können Sky-Kunden häufig einen Receiver oder ein CI+Modul erhalten. Wer keinen CI-Schacht hat oder wem das Modul zu teuer ist, der kann auch direkt einen Receiver vom Pay-TV-Anbieter selbst erhalten und damit das CI-Schacht-Problem umgehen. Wenn Sie Fernsehen über eine SAT-Anlagen schauen und HD-Sender empfangen möchten, dann benötigen Sie in den meisten Fällen auch ein CI-Modul. Ein solches Modul ist beispielsweise im Fachhandel erhältlich und schaltet die Kanäle bekannter Fernsehsender in HD-Qualität frei. Die Kanäle sind in der Regel verschlüsselt und werden erst freigegeben, wenn das passende CI-Modul vorhanden ist. Wenn Sie kein CI-Schacht am Fernseher besitzen, dann hilft auch hier die Anschaffung eines externen Receivers mit CI-Modul oder mit CI-Schacht. Sie können den passenden Receiver an Ihr Fernsehgerät anschließen und die verschlüsselten Sender freischalten.
Aktuelle Fernseher und das CI-Modul
Aktuelle Fernseher bzw. moderne Flat-TVs besitzen in der Regel einen CI-Schacht und haben diverse Receiver integriert. Es gibt beispielsweise Fernseher mit integriertem DVB-T2-Receiver und einem CI-Schacht. Die öffentlich-rechtlichen DVB-T2-Programme können unverschlüsselt über den integrierten DVB-T2-Receiver empfangen werden. Die privaten Programme werden verschlüsselt übertragen und es wird ein CI-Modul benötigt, um diese freizuschalten. Das CI-Modul ist im Fachhandel oder bei freenet TV erhältlich. Den passenden Schacht für das Modul finden Sie häufig auf der Rückseite der Fernsehgeräte.
Smartcard und CI-Modul
Häufig ist das CI-Modul nicht das einzige was Sie benötigen, sondern es wird eine Smartcard in das CI-Modul eingelegt bzw. geschoben. Diese Smartcard hebt quasi die Verschlüsselung auf und hat die passenden Schlüssel gespeichert. Eine solche Smartcard ist auch von Sky-Receivern bekannt. Haben Sie die Smartcard in das CI-Modul geschoben und das CI-Modul in den CI-Schacht eingesetzt, dann sollte die Entschlüsselung der verschlüsselten Sender erfolgen. Wenn der Bildschirm dennoch schwarz bleibt, dann sollten Sie sicher gehen, dass das Modul richtig herum eingesetzt wurde.
Pay-TV ohne CI-Schacht
Wenn Sie keinen CI-Schacht am Fernseher besitzen, dann können Sie auch TV-Sticks von Amazon, Sky oder anderen Anbietern nutzen, um private TV-Programme anzusehen. Die entsprechenden Pay-TV-Pakete können bequem über das Internet zusammen mit den passenden TV-Sticks erworben werden. Die Sticks besitzen einen HDMI-Stecker, der in den HDMI-Anschluss des Fernsehers gesteckt werden muss. Die PayTV-Anbieter geben in der Regel ausführliche Anleitungen zu der Stick-Installation an.
Ich habe bei unserem Fachhandel hier in Eibiswald ein CI+1.4 SAT – Modul für ORF HD Empfang gekauft laut Auskunft da (Produkt „WISI“.
Mein Fernseher hat einen passenden „Einschub“ an der Rückseite, aber es gibt kein Bild!
Flachfernseher der Marke Toshiba Regza.
Meine Frage nun, brauche ich drotz Einschubfach einen zusätzlichen Receiver?