Zum Inhalt springen
Startseite » Telekommunikation » Leitung belegt: was bedeutet das & warum obwohl niemand telefoniert?

Leitung belegt: was bedeutet das & warum obwohl niemand telefoniert?

    Sowohl auf der Festnetz- als auch Mobilfunkleitung kommt es immer wieder vor, dass die Leitung belegt ist, obwohl niemand telefoniert. Festzustellen ist der Zustand, wenn ein Anruf eingeht, der aber nicht angezeigt wird. Der Anrufer stellt fest, dass die Leitung belegt ist und erhält ein „Besetztzeichen“ oder der Anruf wird direkt nach der Einwahl abgebrochen. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

    Konfigurationseinstellungen überprüfen

    Moderne Festnetzgeräte sind heute über den Router angeschlossen. Ein typisches Problem entsteht, wenn in der Konfiguration der Modus „Full-Eco“ eingestellt ist, denn das führt zu einer sparsamen Auslastung der Leitung und somit kommt nicht mehr jeder Anrufer durch und der Angerufene bekommt nicht mit, dass er angerufen wird. Die Einstellung ist zu deaktivieren, damit die volle Auslastung wieder gegeben ist, in der Folge sollten die Anrufe wieder angezeigt werden. Am besten macht man einen Selbsttest und ruft mit seinem Smartphone die eigene Festnetznummer an und prüft, ob der Anruf durchgestellt wird.

    Besteht das Problem weiterhin, liegt das vermutlich an der Einstellung „immer online„, denn ohne dessen Aktivierung wird der Zugang temporär abgeschaltet. In dem Fall ist der dauerhafte Online-Betrieb zu aktivieren. Fehlermeldungen, die zu einer dauerhaften Belegung des Anschlusses führen und somit die Leitung immer als belegt erscheint, hängt mit der Konstellation verschiedener Geräte zusammen. Leider sind nicht alle Router mit Anschlüssen und Netzwerken kompatibel. Das Problem lässt sich nur mit dem technischen Kundendienst des Netzbetreibers beheben.

    Technische Störungen im Netz und Wartungsarbeiten

    Manchmal ist die Erklärung für das dauerhafte Besetztzeichen ganz einfach, denn in temporären Abständen werden Wartungsarbeiten durchgeführt. Die sollten nach Möglichkeit in der Nacht erfolgen, um tagsüber zur üblichen Geschäftszeit den Service zu gewährleisten. Es kommt aber immer wieder vor, dass die Wartungsarbeiten länger bedürfen als geplant, insbesondere wenn Fehler festgestellt werden, die es dringend zu beheben gilt. Leider werden die Kunden nicht einzeln darüber informiert und die Information erhalten sie nur nach längeren Telefonaten.

    Technische Störungen sind jederzeit möglich. Das kann am Materialverschleiß liegen oder an der Witterung. Solche Ereignisse lassen sich kaum vorhersehen und Kunden müssen mit Geduld reagieren, denn es handelt sich beim Kundendienst, der für die Behebung der technischen Störungen zuständig ist, um normale Menschen, die nicht 24 Stunden am Tag nur darauf warten können, dass eine Störung auftritt, um dann in Sekunden ihre Arbeit zu erledigen. Handelt es sich um Störungen, die durch Witterungen verursacht wurden, dann ist es oft sehr schwierig, die Störung in kurzer Zeit zu beheben. Teilweise müssen die Mitarbeiter des Netzbetreibers zu verschiedenen Leitungsverteilern und das jeweilige Wetter zu dieser Zeit kann sie daran hindern, umgehend ihre Arbeit zu erledigen.

    Störungen können außerdem zustande kommen, wenn Bauarbeiten nicht so verlaufen wie sie sollten. Beim Aufbaggern der Straße trifft die Baggerschaufel die Telefonleitung und schon ist der gesamte Service stillgelegt. Anrufer erreichen den Teilnehmer gar nicht, meistens erhalten sie nicht einmal einen Störungshinweis und der Anruf wird umgehend abgebrochen.

    Mobilfunkleitung belegt – daran könnte es liegen

    Obwohl mit dem Smartphone nicht telefoniert wird, erhalten die Anrufer eine Meldung, dass die Leitung derzeit belegt ist. Das kann an einer Netzstörung liegen. In dem Fall hilft es, vom Festnetz aus den Kundendienst des Mobilfunkbetreibers anzurufen, um Informationen einzuholen. Ist es das nicht, dann befindet sich das Smartphone in einem Bereich, in der nur eine geringe oder gar keine Netzabdeckung gegeben ist. In dem Fall ist der Netzempfang anhand der Balken auf dem Smartphone zu prüfen. Liegt der nur bei einem Balken Empfang oder sucht das Gerät nach einem Netz, in das es sich einwählen kann, hilft die manuelle Netzsuche oder das Gerät einmal aus- und wieder einschalten.

    Ist das Netz nicht schuld, dass die Leitung belegt ist, liegt es sehr wahrscheinlich an den Einstellungen des Geräts. Wer temporär nicht gestört werden will, kann manuell die eingehenden Anrufe blockieren. Viele vergessen anschließend die Freigabe zu erteilen, wenn sie wieder erreichbar sein möchten und wundern sich, dass die Leitung für Anrufer besetzt ist.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert