Grafikkarten und Grafikchips sind sogenannte Grafikeinheiten für Computer. Ohne Sie könnten die Inhalte, die ein Computer zum Beispiel beim Abspielen eines Videospiels produziert, nicht auf einem Bildschirm angezeigt werden. Die Bezeichnung Grafikeinheit ist eine grobe deutsche Übersetzung des englischen Begriffs GPU (graphics processing unit). Grafikeinheiten können deshalb auch als Grafikprozessoren bezeichnet werden.
Der Hauptprozessor eines Computers dagegen ist der Ort, an dem die Daten erst einmal berechnet werden müssen. Die Abkürzung für den Hauptprozessor ist wiederum CPU (central processing unit). Damit die Daten auf einem Bildschirm wiedergegeben werden können, müssen sie vom Hauptprozessor an eine Grafikeinheit weitergeleitet werden.
Je nachdem, um welche Art von Grafikeinheit es sich handelt, wird zwischen Grafikkarte und Grafikchip unterschieden. Warum das eine nicht gleich das andere ist, und welche Unterschiede zwischen den beiden Grafikeinheiten bestehen, finden Sie hier erklärt.
Die Eigenschaften einer Grafikkarte
Genau genommen gibt es keine „Karten“ für Computer. Es handelt sich auch bei einer Grafikkarte technisch gesehen um einen Chip bzw. eine elektronische Grafikeinheit. Der Begriff Grafikkarte hat sich etabliert, weil die dafür eingesetzten Grafikeinheiten mit der Hauptplatine eines Computers verbunden werden. Die Hauptplatine wird auch als Mainboard oder Motherboard bezeichnet.
Eine Grafikkarte muss also eigentlich separat angeschafft und an die Hauptplatine angeschlossen werden. Dies geschieht mittels eines Steckverfahrens. Deshalb wird sie auch als dedizierte Grafikeinheit bezeichnet. Grafikkarten sind allerdings bei vielen Computern in der Grundausstattung enthalten. Sie können aber leicht durch andere Grafikkarten mit höherer Leistung ausgetauscht werden. Auch das Aufstecken mehrerer Grafikkarten auf einer Hauptplatine ist möglich.
Grafikkarten werden darum hauptsächlich bei PCs (Personal Computer) eingesetzt. Denn PCs sind um einiges größer als Notebooks. Dadurch wird das Verbauen einer separaten Grafikeinheit möglich. Grafikkarten sind zusätzlich mit einem eigenen Videospeicher ausgestattet. Das heißt, sie müssen zur Wiedergabe von Daten nicht auf den Arbeitsspeicher eines Computers zurückgreifen.
Die Eigenschaften eines Grafikchips
Grafikchips sind ebenfalls Grafikeinheiten. Sie dienen demselben Zweck wie Grafikkarten. Im Gegensatz zu Grafikkarten sind Grafikchips allerdings fest mit der Hauptplatine verbunden. Es handelt sich dabei also um eine integrierte Grafikeinheit. Grafikchips werden deshalb häufig auch als Onboard-Grafikkarten bezeichnet. Ein Grafikchip weist keinen eigenen Videospeicher auf. Stattdessen wird auf den Arbeitsspeicher des Computers zugegriffen.
Aus diesem Grund sind Grafikchips kleiner als Grafikkarten. Deshalb werden sie vorwiegend bei der Herstellung von Notebooks eingesetzt. Grafikchips sind in der Regel weniger leistungsfähig als Grafikkarten. Sie können zwar nicht so einfach ausgetauscht werden, aber auch Notebooks lassen sich mit Grafikkarten zusätzlich erweitern.
Die technische Entwicklung der letzten Jahre ermöglicht es einigen Herstellern mittlerweile, Hauptplatinen von Computern mit eigenen Bestandteilen für die Grafikwiedergabe auszustatten. Dies könnte Grafikchips in Zukunft leistungsfähiger und noch kleiner machen.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Computer-Fachmann. Seit meiner Kindheit beschäftige ich mich sehr gerne mit Computern und ich besitze auch 2 erfolgreiche Online-Unternehmen. Im Gymnasium hatte ich den Diff-Kurs Information belegt und im Wiwi-Studium wurden meine EDV-Kenntnisse nochmal deutlich erweitert.