Deshalb nutzen manche Gamer gerne eine eigene CFW
Nutzer der Nintendo Switch können sich über einen Mangel an Titeln wahrlich nicht beschweren. Die beliebte Handheld-Konsole mit Anbindung zum TV-Gerät aus dem Hause Nintendo erfreut sich sowohl bei jung als auch alt einer enormen Beliebtheit. Dies zeigen auch die Absatzzahlen der vergangenen zwei Jahre. Trotz hoher Verkäufe zieht das japanische Unternehmen hinter der Top-Konsole die Preisschraube weiter an. Dies führt dazu, dass Spieler für die begehrtesten Games tief in die Tasche greifen müssen. Fans von Zelda, Mario und Co haben jedoch einen Ausweg gefunden. Die Lösung nennt sich CFW.
Das Betriebssystem der Switch auswechseln
Für Spiele Geld auszugeben, gefällt nicht jedem Zocker. Daher beschreiten manche eine Grauzone, die von offizieller Seite sogar als illegal betrachtet wird. Einen Riegel vorschieben kann Nintendo jedoch kaum, denn so komplex die Software ihrer Konsolen von Generation zu Generation wird, desto anfälliger wird sie auch für Hacker. Sie wollen die vorhandenen Möglichkeiten, in diesem Fall der Switch, nutzen, um eigene Spiele oder gar Software auf dem Gerät ablaufen zu lassen. Die ab Kauf installierte Basis-Software wird auch Firmware genannt. Sie erhält stetige Updates von Nintendo via Internetverbindung, etwa wenn Fehler behoben wurden oder neue Applikationen eingeführt wurden.
Eine andere Firmware auf der Switch sorgt für manche für mehr Individualität
Theoretisch besitzt die Switch aber aufgrund ihrer CPU auch die Möglichkeit eine andere Firmware ablaufen zu lassen, Sicherheitsmechanismen verhindern dies. Hacker haben es aber geschafft, eine CFW auf der Switch laufen zu lassen. CFW steht hierbei abgekürzt für Custom Firmware, also eine benutzerdefinierte Firmware. Das Betriebssystem der Konsole wurde dabei so angepasst, dass dieses nun individuell modifizierbar ist. Wer eine CFW-fähige Nintendo Switch besitzen will, der benötigt zunächst die gewünschte Firmware, die unter Kennern auch als Homebrew gekennzeichnet ist. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass solch eine als Download im Netz verfügbare Custom Firmare nicht von offizieller Seite autorisiert wurde und somit zu Problemen führen kann.
Diverse Custom Firmwares sind im Internet frei verfügbar
Ein in der Szene bekanntes Firmwaremodel für die Nintendo Switch, das von Usern selbst erstellt wurden, ist beispielsweise Atmosphère. Es wird häufig aktualisiert, Features werden ergänzt und Nutzer tauschen sich in Foren aktiv über Fehlerbehebungen aus. SX OS ist ebenfalls eine Custom Firmware, wird jedoch gegen Bezahlung angeboten. Wer Custom Firmware auf seiner Nintendo Switch Konsole installiert, sollte bedenken, dass er hierdurch das System verändert. Eine solche, bewusste Modifizierung der Software erlischt jegliche Garantieansprüche seitens Nintendo. Sollte es inzwischen zu einem Defekt kommen, bleibt der Anwender auf den selbst verursachten Kosten sitzen. Mit der veränderten Firmware haben User jetzt die Option, viele Eigenschaften der Konsole vollkommen neu einzustellen. Auf diese Weise lässt sich das Gerät den eigenen Ansprüchen anpassen. Wichtige Funktionen, wie ein Update von Nintendo, fallen hierdurch möglicherweise weg.
Mit Firmware Retro-Spiele und andere Titel kostenfrei nutzen
Als Grund für Custom Firmwares geben zahlreiche Switch Besitzer an, dass sie indessen mehr Freiheiten in der Nutzung ihrer Konsole besitzen. Allerdings steckt hinter diesen neuen Betriebssystemen eine Gemeinschaft von Hobbybastlern und kein offizielles Unternehmen. Somit geschieht die Installation von CFW auf eigenes Risiko. Als Vorteil sehen es Nutzer an, dass sich mit dem Prozessor der Switch auf diesem Weg Spiele älterer Konsolen, etwa vom SNES, Gamecube oder gar der Wii mithilfe sogenannter ROMs emulieren lassen. Auch ist es möglich komplette neue Switch Spiele auf SD-Karten zu kopieren und über die modifizierte Firmware ablaufen zu lassen. Dadurch hat der Nutzer zwar Kosten eingespart, geht aber einen illegalen Weg, der letztlich zum Nachteil für ihn werden kann, wenn vonseiten Nintendos kein Support der modifizierten Systemsoftware vollzogen wird.
Fazit zur Custom Firmware auf der Nintendo Switch
Wem das aktuelle Firmware Modell von Nintendo zu abgeschlossen vorkommt, der findet in Custom Firmwares unterschiedlicher Anbieter eine individuelle Lösung, das System der Switch nach seinen Wünschen anpassen zu können. So wird aus der Nintendo Konsole häufig die tatsächliche Rechenpower herausgekitzelt. Auch lassen sich viele Programme, Retro-Spiele vergangener Konsolen und kopierte Titel neuer Spiele auf Custom Firmwares zocken. Nutzer sollten jedoch beachten, dass bei einer Installation von Firmware-Software, die nicht von Nintendo stammt, die Garantie des Gerätes erlischt. Mögliche Folgekosten tragen Verbraucher nun eigenständig.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Computer-Fachmann. Seit meiner Kindheit beschäftige ich mich sehr gerne mit Computern und ich besitze auch 2 erfolgreiche Online-Unternehmen. Im Gymnasium hatte ich den Diff-Kurs Information belegt und im Wiwi-Studium wurden meine EDV-Kenntnisse nochmal deutlich erweitert.